SAMSUNG

Samsungs schnelle, PCIe 4.0-fähige 980 Pro SSD kann Ihren PC zukunftssicher machen

© Shutterstock

Samsung hat sein nächstes hochleistungsfähiges NVMe-M.2-Laufwerk der Größe 980 vorgestellt: das 980 Pro. Bisher ist es in drei Kapazitäten erhältlich, die noch diesen Monat ausgeliefert werden: 250 GB für 89,99 US-Dollar, 500 GB für 149,99 US-Dollar und 1 TB für 229,99 US-Dollar. Ein 2TB-Modell wird später in diesem Jahr erscheinen, aber Samsung hat noch keinen Preis genannt. Sie können bei Newegg und Amazon vorbestellt werden.

Das herausragende Merkmal dieses Laufwerks ist seine Kompatibilität mit M.2-Steckplätzen über die PCIe-4.0-Schnittstelle. Wenn Sie ein kompatibles Motherboard haben, kann die 980 Pro laut Samsung mit sequenziellen Lese- und Schreibgeschwindigkeiten von bis zu 7.000 MB/s bzw. 5.000 MB/s auf Touren kommen. Samsung behauptet, dass dies eine zwei Mal schnellere Leistung als PCIe-3.0-SSDs und fast 13 Mal schneller als die günstigeren, aber langsameren SATA-SSDs ist.

Um die besten Geschwindigkeiten aus diesem Samsung M.2-Laufwerk herauszuholen, benötigen Sie natürlich ein kompatibles Motherboard mit einem PCIe 4.0 M.2-Steckplatz. Die Akzeptanz der Technologie beginnt zu steigen, einschließlich der Mainstream-Computing-Produkte wie AMDs Ryzen-CPUs der dritten Generation, die Radeon RX 5700 und 5700XT-GPUs und seit kurzem auch die RTX 3080-Grafikkarte von Nvidia. Sony und Microsoft nutzen die Technologie auch für ihre benutzerdefinierten SSD-Technologien in den Konsolen PS5 und Xbox Series S / X.

Da die Technologie noch in den Kinderschuhen steckt, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass die meisten Leute, die versiert genug sind, einen PC zu bauen, noch kein PCIe 4.0-fähiges Motherboard haben. Allerdings ist die Entfesselung des Potenzials dieser SSD ein guter Beweis dafür, dass ein Upgrade vielleicht angebracht ist.

Angeschlossen an einen M.2-Steckplatz mit PCIe 3.0 (die Schnittstelle, die die meisten heutigen Mainboards unterstützen, wenn sie einen M.2-Steckplatz haben), kann die 980 Pro laut Samsung sequenzielle Lesegeschwindigkeiten von 3.500 MB/s und bis zu 3.450 MB/s Schreibgeschwindigkeit für das 1-TB-Modell erreichen. Jeder Schritt nach unten in der Kapazität hat die gleichen Ansprüche an die Lesegeschwindigkeit, aber mit etwas langsameren Schreibgeschwindigkeiten: 3.400MB/s für das 500GB-Modell und 2.700MB/s für die 250GB-Version. Laut einem Beitrag auf How-to Geek könnten die Unterschiede in der Schreibgeschwindigkeit darauf zurückzuführen sein, dass in einem kleineren Laufwerk weniger NAND-Kanäle vorhanden sind, was zu einer langsameren Schreibleistung führt. Bei größeren Laufwerken soll das Gegenteil der Fall sein, um eine bessere Leistung zu ermöglichen.

Es ist ermutigend, dass die neue 980 Pro, selbst wenn sie auf einem Motherboard installiert ist, das nicht auf dem neuesten Stand der Technik ist, beim Schreiben von Dateien schneller ist als die 970 Pro, die sequenzielle Lese-/Schreibgeschwindigkeiten von 3.500 MB/s und 2.700 MB/s erreichen konnte (dies sind die Angaben für die 970 Plus mit 1 TB; das 512-GB-Modell liest mit 2.300 MB/s). Besser ist, dass Samsungs 980 Pro erschwinglicher ist und in mehr Speichergrößen erhältlich ist.

Click to comment

You must be logged in to post a comment Login

Leave a Reply

To Top