Warum Meta die Metaverse-Konversation vorantreibt


Der Begriff „Metaverse“ geht auf Neil Stevensons Roman „Snow Crash“ von 1982 zurück. Stevenson verwendete den Begriff, um den virtuellen Ort zu beschreiben, an den sich Charaktere begeben können, um einem autoritären Regime zu entkommen. Metaversen zu verstehen ist nicht allzu schwierig; Hollywood hat die Erzählung von der virtuellen Welt seit Jahrzehnten in Filmen wie der Matrix-Reihe (1999-2021), Surrogates (2009), The Thirteenth Floor (1999), eXistenZ (1999) und der Tron-Reihe (1982-2010) vorangetrieben, zusammen mit den neueren Filmen, die Augmented Reality (New Guy, 2021) und vollständige Immersion in Steve Spielbergs Blockbuster Ready Player One (2018) kombinieren.
Letzteres führt zu haptischen Körperanzügen und voller Mobilität, die es den Menschen ermöglichen, durch die Welt zu laufen, zu fliegen und Druck zu spüren, wenn sie berührt oder erschossen werden.
Statt eines einzigen Metaverse haben wir eine Sammlung verschiedener Angebote von Spielefirmen, Marken und Technologieplattformen wie Meta. Der Begriff für den gesamten Metaverse-Raum lautet „Multiversum“. Multiversum ist auch ein wissenschaftlicher Begriff für eine Theorie, die besagt, dass unendlich viele andere Welten gleichzeitig existieren könnten und die dank Marvel und anderer Science-Fiction-Filme in den allgemeinen Sprachgebrauch eingegangen ist.
Die Theorie besagt, dass wir uns auf einer Erde befinden, auf der Menschen Luft atmen, dass es aber auch andere Versionen derselben Erde gibt, auf denen wir zum Beispiel unter Wasser atmen können. Dies ist nicht zu verwechseln mit dem von NVIDIA vorangetriebenen „Omniversum“, einer Simulationstechnologie, die Metaversen miteinander verbindet.
Anlässlich der Namensänderung veröffentlichte Meta ein dokumentarisches Video mit CEO Mark Zuckerberg, in dem das Unternehmen seine Überlegungen zu Metaversen und den damit verbundenen Erwartungen erläuterte. Vieles erinnerte an „Horizon Worlds“, Metas Spiel mit virtuellen Welten und Umgebungen, und weniger an die Möglichkeiten und das Potenzial. Das Video und der Standpunkt von Meta wurden von der Technikwelt als kurzsichtig und unrealistisch verspottet. Die Videos waren kein echtes Filmmaterial, stark bearbeitet und weckten, wie bei den meisten neuen Technologien, überzogene Erwartungen.
Die Experten hatten ein Problem mit den Erwartungen: Um Projekte zu entwickeln und zu finanzieren, mussten sie erfolgreich sein, und Metas Präsentation erhöhte den Druck, erstaunliche Erfahrungen zu liefern, die mit der Technologie (derzeit) nicht möglich sind. Abgesehen davon ist die Technologie, die für ein vollständiges Metaverse-Erlebnis benötigt wird, teuer, klobig und nicht für die Realität unseres heutigen Lebens geeignet.
Bei den ersten Räumen, die Meta zur Verfügung gestellt hat, mussten erhebliche Sicherheitsmerkmale hinzugefügt und den Nutzern eine Reihe von Elementen erklärt werden (ein herausragendes Beispiel ist, warum Avatare keine Beine haben). Sowohl „Horizon World“ als auch „Horizon Workrooms“ zeigten Metas Bereitschaft, sich schnell zu bewegen und erneut Modelle zu brechen. Die Welt reagierte darauf mit Spott und Unverständnis.
Clegg weist zu Recht darauf hin, dass es nicht Aufgabe von Meta ist, zu definieren, was das Metaversum ist, den Hauptraum zu schaffen oder irgendwelche Regeln und Vorschriften dafür festzulegen (was bei der Zuckerberg-Präsentation überhaupt nicht deutlich wurde). Vielleicht liegt der Grund für den Rückzug auch darin, dass das Interesse der Menschen schwindet; der Suchverkehr für „Metaverse“ geht jeden Monat in die Millionen und schwindende oder drohende Regulierungsbehörden nehmen das Unternehmen ins Visier. Wie auch immer, die frühe Arbeit des Unternehmens wird die Kreativität in diesem Bereich inspirieren und beeinflussen, aber wir befinden uns in einem so frühen Stadium, dass diese frühen Probleme die kommenden Entwicklungen nicht zu sehr beeinflussen sollten.

You must be logged in to post a comment Login
Leave a Reply
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.